Team > Stephan Schäfer
      Stephan Schäfer
   
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Zivilrecht IX
Stephan Schäfer
ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lebenslauf
2003  | Abitur am Gymnasium Eschenbach/Opf.  | 
2003 - 2012  | Studium der _Rechtswissenschaft in Erlangen, Parma und Bayreuth  | 
2004 - 2006  | Stuentische Hilfskraft am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (Prof. Dr. Geis)  | 
2005  | Studentische Hilfskraft am Institut für Recht und Technik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (Prof. Dr. Vieweg)  | 
August - Oktober 2007  | Praktikum an der Deutschen Botschaft am Heiligen Stuhl  | 
2008 - 2010  | Studentische Hilfskraft an der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht der Universität Bayreuth (Prof. Dr. Leible)  | 
2010 - 2012  | Geschäftsführer der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht der Universität Bayreuth  | 
2013  | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Verbraucherrecht der Universität Bayreuth (Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel)  | 
Publikationen:
I. Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken
- Rechtsprechungsreport Lebensmittelrecht 2012, in: WRP 2013, S. 265-271 (zusammen mit Prof. Dr. Stefan Leible)
 - Sind § 40 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 und Abs. 1a LFGB mit dem Unionsrecht vereinbar?, in: Festschrift für Horst, 2013 (zusammen mit Prof. Dr. Stefan Leible)
 - Gesetzliche Anforderungen an die Agrar- und Ernährungswirtschaft, in: Petersen, Nüssel u.a. (Hrsg.), Qualitätsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, 2013 (zusammen mit Prof. Dr. Stefan Leible und Felix Ortgies)
 - Proaktive Informationspflichten aus Art. 7 UGP-RL - eine wettbewerbsrechtliche Allzweckwaffe?, in: WRP 2012, S. 32-39 (zusammen mit Prof. Dr. Stefan Leible)
 - Nicht relevante Metaboliten in Mineralwasservorkommen: Ein Sturm im Wasserglas?, in: ZLR 2011, S. 657-685 (zusammen mit Prof. Dr. Stefan Leible)
 - Der persönliche Anwendungsbereich der Health Claims Verordnung, in: WRP 2011, S. 1509-1517 (zusammen mit Prof. Dr. Stefan Leible)
 - Digital is(s)t besser?, in: ZLR 2011, S. 493-607 (zusammen mit David Jahn)
 - Vom Klick zum Kühlschrank - Sicherheits- und schuldrechtliche Aspekte des Lebensmittelhandels im Internet, in: K&R 2011, S. 614-620 (zusammen mit David Jahn)
 
II. Urteilsanmerkungen
- Anmerkung zu BGH, urt. v. 13.09.2012, I ZR 230/11 - Alles "Bio" oder was?, in: GRUR-Prax 2013, S. 101 (zusammen mit Prof. Dr. Stefan Leible)
 - Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 06.09.2012, C-544/10, Deutsches Weintor eG - Keine Vermarktung eines Weins als "bekömmlich", in: LMuR 2012, S. 246-248 (zusammen mit Prof. Dr. Stefan Leible)
 - Anmerkung zu OLG Nürnberg, Urt. v. 15.11.2011, 3 U 354/11 - Zur Bezeichnung anorganischer Lebensmittel mit dem Begriff "Bio", in: ZLR 2012, S. 92-99 (zusammen mit Prof. Dr. Stefan Leible)
 - Anmerkung zu LG Augsburg, Urt. v. 29.07.2010, HK O 1146/10, "Bitte mit Sahne", in: recht. Die Zeitschrift für das europäische Lebensmittelrecht, 2011, S. 76 f.
 
III. Online-Artikel (Legal Tribune Online - www.lto.de)
- Gesundheitsschutz: Europa plant eine Uniform für Zigaretten (Erscheinungsdatum 11.09.2012)
 - Bakteriell verseuchte Nahrung: Verkaufsstopp ohne Wenn und Aber (26.05.2011)
 - Irreführende Kennzeichnung von Lebensmitteln: "Klarheit und Wahrheit" am Pranger (02.02.2011)
 - Dioxinskandal: Vorsorge für Sicherheit vom Acker bis zum Teller (19.01.2011)
 
IV. Vorträge
- Die deutsche "ohne Gentechnik"-Regelung als gesetzliche Verbrauchertäuschung?, IX: Konferenz des Europäischen Netzwerks Gentechnikfreier Regionen, Erfurt, Landtag, 05.09.2012
 - Nicht relevante Metaboliten - relevant nach EU-Recht?, VDM-Workshop, Berlin, Haus der Bundespressekonferenz, 02.05.2012
 
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Zivilrecht IX
	                        	
											Stephan Schäfer
										
										
										
	                          		ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter