Lehre
Alle Materialen zu den Vorlesungen von Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel stehen im e-Learning zum Download bereit. Die Veranstaltungen finden Sie darüber hinaus im Vorlesungsverzeichnis.
Veranstaltungen im Sommersemester 2023
Im Sommersemester bieten wir folgende Veranstaltungen an:
Martin Schmidt-Kessel:
- Schuld- und Sachenrecht I - Examensvorbereitung
elearning
Montag, 16.15 – 18.00 Uhr (H 22)
Beginn: 17.04.2023 - Datenschutzrecht (für Juristen, Schwerpunkt VII)
elearning
Montag, 14.15 – 16 Uhr (S 64)
Beginn: 17.04.2023 - Privatrecht der sozialen Medien (Schwerpunkt VII)
elearning
Dienstag, 8.30 – 10.00 Uhr (S 64)
Beginn: 18.04.2023 - Rechtsvergleichung (Comparative Law) in englischer Sprache
Grundlagenfach mit ZP-Klausur nach § 30 SPO
elearning
Mittwoch, 8.30 – 10.00 Uhr (S 61)
Beginn: 19.04.2023
Methoden der Rechtsvergleichung als Blockveranstaltung (Teil der Vorlesung)
Freitag, 19.05.2023, 14.00 – 20.00 Uhr (S 61) - Studienbegleitendes Seminar (Oberseminar) SP VII „Digitale Produkte und Urheberrecht“
siehe gesonderte Bekanntmachung - Studienbegleitendes Seminar (Oberseminar) SP I „Kollisionsrecht für Verbraucherrecht und digitale Welt“
siehe gesonderte Bekanntmachung - Seminar: „Der kommende EU Data Act“
Blockseminar 05. – 07.07.2023
siehe gesonderte Bekanntmachung
Themen sind bereits vergeben/Seminar ist geschlossen
Prof. Dr. Thomas Klindt:
- Seminar: „Produkthaftung/Produktsicherheit reloaded“
Blockseminar 13./14.07.2023
siehe gesonderte Bekanntmachung
Themen sind bereits vergeben/Seminar ist geschlossen
Stefano Gatti:
- Einführung in das italienische Privatrecht (Blockveranstaltung)
elearning
Freitag, 16.06.2023, 14.00 – 18.00 Uhr (S 66)
Samstag, 17.06.2023, 9.00 – 13.00 Uhr (S 66)
Aushang
Dr. Carmen Remke:
- Datenschutzrecht (für Nichtjuristen) und DigiZ (Blockveranstaltung)
elearning
Freitag, 05.05.2023 (S64)/ Samstag, 06.05.2023 (S58)
Freitag, 30.06.2023 (S64)/ Samstag, 01.07.2023 (S64)
freitags jeweils 15.00 – 20.00 Uhr,
samstags jeweils 10.00 – 20.00 Uhr
Dr. Stephan Schäfer:
- Verbraucherrecht I (Pflichtfach, 3. – 5. Semester) (Blockveranstaltung)
elearning
Freitag, 05.05.2023, 10.00 – 18.00 Uhr (H8)
Samstag, 06.05.2023, 9.00 – 13.00 Uhr (H21)
Freitag, 12.05.2023, 10.00 – 18.00 Uhr (H8)
Lehrangebot in den vergangenen Semestern
- Wintersemester 2022/23Einklappen
-
Martin Schmidt-Kessel:
- Vertragstypen für die digitale Welt (Blockveranstaltung)
elearning
- Studienbegleitendes Seminar (Oberseminar) „Digitalverträge und besonderes Vertragsrecht“
elearning
Prof. Dr. Thomas Klindt:
- Produktrecht (Blockveranstaltung)
elearning
Christian Albrecht, LL.M. (Bristol):
- Praktische Fallbeispiele zum Schwerpunkt VII (Blockveranstaltung)
elearning
Pia Kraus:
- Verbraucherrecht II – Verbraucherverwaltungsrecht (Blockveranstaltung)
elearning
Dr. Christina Möllnitz, LL.M. (Duke):
- Introduction to German Private Law (Blockveranstaltung)
elearning
Dr. Carmen Remke:
- Recht der neuen Medien (Blockveranstaltung)
elearning
- Vertragstypen für die digitale Welt (Blockveranstaltung)
- Sommersemester 2022Einklappen
-
Martin Schmidt-Kessel:
- Schuld- und Sachenrecht I - Examensvorbereitung
elearning - Datenschutzrecht (für Juristen, Schwerpunkt VII)
elearning - Privatrecht der sozialen Medien (Schwerpunkt VII)
elearning - Rechtsvergleichung (Comparative Law) in englischer Sprache
elearning
- Studienbegleitendes Seminar (Oberseminar) „Datenvertragsrecht“
elearning
Dr. Christina Möllnitz:
- Internationales Handelsrecht I (International Commercial Law I, in englischer Sprache, Blockveranstaltung)
elearning
Christian Albrecht, LL.M. (Bristol):
- Schwerpunktübung: Praktische Fallbeispiele zum Schwerpunkt VII (Blockveranstaltung)
elearning
Dr. Carmen Remke:
- Datenschutzrecht (für Nichtjuristen, Blockveranstaltung)
elearning
Alisa Rank-Haedler:
- Vorlesung und Übung zum Datenschutzrecht für untere Semester (DigiZ, Blockveranstaltung)
elearning
Dr. Stephan Schäfer:
- Verbraucherrecht I (Pflichtfach, 3. – 5. Semester, Blockveranstaltung)
elearning
- Schuld- und Sachenrecht I - Examensvorbereitung
- Wintersemester 2021/22Einklappen
-
Martin Schmidt-Kessel:
- Recht der vertraglichen Schuldverhältnisse
elearning - Vertragstypen für die digitale Welt
elearning - Studienbegleitendes Seminar (Oberseminar) „Rechtsbehelfe bei Mängeln digitaler Dienstleistungen“
elearning - Seminar in Kooperation mit Dr. Gerd Leutner (CMS Hasche Sigle) „Smart Mobility – zivilrechtliche Folgen der Gefahrenabwehr“
elearning Propädeutische Übung „Vertragliche Schuldverhältnisse“:
(Pia Kraus (elearning))
(Nicolas Kretschmann (elearning); (elearning))
(Ibrahim Yanik Dienstag (elearning))
(Steven Kraus (elearning))
(André Reinelt Freitag (elearning))
Dr. Yuliia Kostkina:
- Introduction to data protection law - Blockveranstaltung
elearning
Prof. Dr. Thomas Klindt:
- Produktrecht - Blockveranstaltung
elearning
Dr. Carmen Remke:
- Recht der neuen Medien - Blockveranstaltung
elearning
Anna Grimm:
- Praktische Fallbeispiele (Schwerpunkt VII) - Blockveranstaltung
elearning
- Recht der vertraglichen Schuldverhältnisse
- Sommersemester 2021Einklappen
-
Martin Schmidt-Kessel:
Recht der gesetzlichen Schuldverhältnisse
elearning- Datenschutzrecht (für Juristen, Schwerpunkt VII)
elearning - Rechtsvergleichung (Comparative Law)
Schwerpunkte I und XI, in englischer Sprache)
elearning
Methodenlehre der Rechtsvergleichung - Blockveranstaltung - Studienbegleitendes Seminar (Oberseminar) - „Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung“
elearning - Einfaches Seminar: "Vertragsstörung durch COVID-19"
elearning - Propädeutische Übung zum Schuldrecht II (gesetzliche Schuldverhältnisse)
elearning
(Ibrahim Yanik (elearning))
(Johannes Pohl (elearning);(elearning))
(Max Mayer (elearning)(elearning))
(Veronika Beck (elearning)(elearning))
(Charlotte Linsin (elearning))
(Kay Klein (elearning))
Dr. Christina Möllnitz:
- Privatrecht der sozialen Medien (Schwerpunkt VII)
elearning - Internationales Handelsrecht I (International Commercial Law I, in englischer Sprache) - Blockveranstaltung
elearning
Katharina Erler-Fridgen:
- Schwerpunktprüfung: Praktische Fallbeispiele zum Schwerpunkt VII - Blockveranstaltung
elearning
Dr. Carmen Remke:
- Datenschutzrecht (für Nichtjuristen) - Blockveranstaltung
elearning
Alisa Rank-Haedler:
- Vorlesung und Übung zum Datenschutzrecht für untere Semester (DigiZ) - Blockveranstaltung
elearning
Stephan Schäfer:
- Verbraucherrecht I (Pflichtfach, 3. - 5. Semester) - Blockveranstaltung
elearning
Ramona Sorgenfrei:
- Vorbereitung Schriftsätze VisMoot - Blockveranstaltung
elearning
- Wintersemester 2020/21Einklappen
-
Martin Schmidt-Kessel / Dr. Christina Möllnitz
-
Recht der vertraglichen Schuldverhältnisse
elearning
Martin Schmidt-Kessel:
-
Vertragstypen für die digitale Welt
elearning -
Studienbegleitendes Seminar (Oberseminar) - „Richtlinie 2019/770 und die Cloud“
elearning -
Seminar in Kooperation mit Prof. Dr. Christian Twigg-Flesner (University of Warwick)
„Tinder, Grindr & Co – Wedding and Dating Agency“
elearning
Prof. Dr. Thomas Klindt:
- Produktrecht (Blockveranstaltung)
elearning
Matthias Kohn u.a.:
- Propädeutische Übung „Vertragliche Schuldverhältnisse“
elearning
(Beck - Montag, 10-12)
(Kohn I - Dienstag, 16-18)
(Kasch I - Mittwoch, 8-10)
(Yanik - Mittwoch, 14-16)
(Kohn II - Mittwoch, 14-16)
(Hartmann - Mittwoch, 18-20)
(Klein - Donnerstag, 14-16)
(Kasch II - Freitag, 10-12)
Dr. Marie-Lena Schmidt-Fromme:
- Introduction to German Private Law (Blockveranstaltung)
elearning
Anna Grimm:
- Praktische Fallbeispiele (Schwerpunkt VII neu, Blockveranstaltung)
elearning
Hannah Herden:
- Verbraucherrecht II – Verbraucherverwaltungsrecht (Blockveranstaltung)
elearning
Dr. Malte Kramme:
- Vertiefung ZPO (Blockkurs)
elearning
Dr. Carmen Remke:
- Recht der neuen Medien (Blockveranstaltung)
elearning
-
- Sommersemester 2020Einklappen
-
Martin Schmidt-Kessel
- Datenschutzrecht (Schwerpunkt VII)
elearning
- Datenschutzrecht für untere Semester (DigiZ)
elearning - Rechtsvergleichung (Comparative Law) (Schwerpunkte I und XI, in englischer Sprache)
elearning - Studienbegleitendes Seminar (Oberseminar)
„Die Richtlinie 2019/770 über digitale Inhalte und digitale Dienstleistungen“
elearning
- Seminar zusammen mit Prof. Dr. Thomas Klindt: „Nutzen statt Haben – digitale Welt und Vertragstypen“
elearning
- Privatrecht der sozialen Medien (Schwerpunkt VII)
elearning
- Internationales Handelsrecht I
(International Commercial Law I) – International Sales Law (Schwerpunkt I, in englischer Sprache) Blockveranstaltung:
elearning
Katharina Erler:
- Schwerpunktübung: Praktische Fallbeispiele zum Schwerpunkt VII Blockveranstaltung:
elearning
Dr. Carmen Langhanke:
- Datenschutzrecht (für Nichtjuristen)
elearning
Stephan Schäfer:
- Verbraucherrecht I (Pflichtfach, 3. – 5. Semester)
elearning
Ramona Sorgenfrei:
- Vorbereitung Schriftsätze VisMoot Blockveranstaltung
Alisa Rank-Haedler:
- Übung zum Datenschutzrecht für untere Semester
- Datenschutzrecht (Schwerpunkt VII)
- Wintersemester 2019/20Einklappen
-
Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel
- Recht der vertraglichen Schuldverhältnisse
elearning -
Vertragstypen für die digitale Welt
elearning -
Studienbegleitendes Seminar (Oberseminar) „Verantwortung von Plattformen“
-
Seminar zusammen mit Dr. Leutner in Kooperation mit Prof. Fridgen „Blockchain und Recht“
elearning
Dr. Malte Kramme
- Vertiefung ZPO (Blockkurs)
elearning
Dr. Christina Möllnitz:
-
Propädeutische Übung „Vertragliche Schuldverhältnisse“
Prof. Dr. Thomas Klindt:
-
Produktrecht (Blockveranstaltung)
elearning
Dr. Marie-Lena Schmidt-Fromme:
- Introduction to German Private Law (Blockveranstaltung)
elearning
Anna Grimm
-
Praktische Fallbeispiele (Schwerpunkt VII neu, Blockveranstaltung)
elearning
Hannah Herden
- Verbraucherrecht II – Verbraucherverwaltungsrecht (Blockveranstaltung)
elearning
Dr. Carmen Langhanke:
- Recht der neuen Medien (Blockveranstaltung)
elearning
- Recht der vertraglichen Schuldverhältnisse
- Sommersemester 2019Einklappen
-
Prof. Dr. Schmidt-Kessel
- Rechtsvergleichung (Comparative Law) (Schwerpunkte I und XI, in englischer Sprache) Blockveranstaltung
- Datenschutzrecht (für Juristen, Schwerpunkt VII)
- Übung für Fortgeschrittene im Zivilrecht
- Updates bei digitalen Inhalt (Oberseminir/Schwerpunkt VII)
- Seminar zusammen mit Prof. Kannowski "Gewerbefreiheit in Bayern"
- Wintersemester 2018/2019Einklappen
-
Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel
- Recht der vertraglichen Schuldverhältnisse
- Studienbegleitendes Seminar (Oberseminar)
"Cloud Dienstleistungen" - Seminar zusammen mit Dr. Leutner
"Daten als Vermögensgegenstände"
Prof. Dr. Thomas Klindt:
Christoph Fischer
Dr. Carmen Langhanke:
Anna Grimm
Hannah Herden
Dr. Malte Kramme:
Katharina Erler:
- Sommersemester 2018Einklappen
-
Prof. Dr. Schmidt-Kessel
- Rechtsvergleichung (Comparative Law) (Schwerpunkte I und XI, in englischer Sprache) Blockveranstaltung
- Daten als Vermögensgegenstäde (Oberseminar/Schwerpunkt VII)
Prof. Dr. Thomas Klindt
Prof. Dr. Stephan Balthasar
Prof. Dott. Mauro Tescaro
Prof. Dr. Christian Twigg-Flessner
Stephan Schäfer
Dr. Carmen Langhanke
Dr. Tereza Pertot
Dr. Malte Kramme
Katharina Erler
- Wintersemester 2017/2018Einklappen
-
Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel
- Recht der vertraglichen Schuldverhältnisse
- Examensvorbereitung Vertragsrecht III
- Vertragstypen für die digitale Welt
- Studienbegleitendes Seminar (Oberseminar)
„Vertragsgestaltung bei Onlinespielen“ - Seminar „Recht und Innovation –
Vorbilder im 19. Jahrhundert“
Prof. Dr. Thomas Klindt:
Prof. Dr. Stephan Balthasar:
Christoph Fischer:
Anna Grimm:
Hannah Herden
Dr. Malte Kramme
- Examensvorbereitung Vertragsrecht II
- Vertiefung ZPO (Blockkurs)
- Propädeutische Übung „Vertragliche
Schuldverhältnisse“
Katharina Erler
Alisa Rank
- Sommersemester 2017Einklappen
-
- Prof Dr. Martin Schmidt Kessel: Verbraucherrecht I (Pflichtfach, 3.-5. Semester)
- Prof Dr. Martin Schmidt Kessel: Privatrecht der sozialen Medien (Schwerpunkt VII)
- Prof Dr. Martin Schmidt Kessel: Datenschutzrecht
- Prof Dr. Martin Schmidt Kessel: Introduction to Comparative Law (Schwerpunkte I und XI)
- Prof Dr. Martin Schmidt Kessel: Seminar: Vertragsschlüsse in der Digitalen Welt
- Prof. Dr. Thomas Klindt: Seminar: #DigitalisierungUndRecht
- Prof. Dott. Mauro Tescaro: Introduzione al diritto privato italiano
- Prof. Dr. Christian Twigg-Flesner: International Commercial Law I – International Sales Law
- Dr. Malte Kramme: Propädeutische Übung Gesetzliche Schuldverhältnisse (Gruppe 10) / (Gruppe 1)
- Katharina Erler: Schwerpunktübung: Praktische Fallbeispiele zum Schwerpunktbereich VII
- Alisa Rank: Propädeutische Übung Gesetzliche Schuldverhältnisse (Gruppe 8)
- Wintersemester 2016/2017Einklappen
-
- Schuldrecht BT (Vertragliche Schuldverhältnisse)
- Verbraucherrecht II
- Examensvorbereitung Vertragsrecht III
- Vertragstypen in der digitalen Welt
- Studienbegleitendes Seminar „IPR und Rechtsvergleichung“ (siehe gesonderte Bekanntmachung)
- Seminar „Smart Mobility“ (siehe gesonderte Bekanntmachung)
- Dr. Malte Kramme:
1. Examensvorbereitung Vertragsrecht II
2. Übung Fälle zum Zivilprozessrecht
3. Propädeutische Übung „Vertragliche Schuldverhältnisse - Anna Grimm: Praktische Fallbeispiele (Schwerpunkt VII neu, Blockveranstaltung)
Katharina Erler: Propädeutische Übung „Vertragliche Schuldverhältnisse“ - Prof. Dr. Thomas Klindt: Produktrecht (Blockveranstaltung)
- Schuldrecht BT (Vertragliche Schuldverhältnisse)
- Sommersemester 2016Einklappen
-
- Verbraucherrecht I (Pflichtfach, 3.-5. Semester)
- Arbeitsrecht
- Datenschutzrecht
- Introduction to Comparative Law
- Oberseminar Verbraucherschutz in der digitalen Welt (s. gesonderte Bekanntmachung)
- Seminar "Contracts to supply digital content" (University of Hull)
- Prof. Dr. Thomas Klindt: Rechtsprobleme im europäischen und deutschen Produktsicherheitsrecht (Blockveranstaltung)
- Dr. Stephan Balthasar: International Commercial Law II (Blockveranstaltung, Schwerpunkt 1, in englischer Sprache)
- Prof. Dott. Mauro Tescaro: Introduzione al diritto privato italiano (Blockveranstaltung, Schwerpunkt 1, in italienischer Sprache)
- Dr. Malte Kramme: Propädeutische Übung Gesetzliche Schuldverhältnisse
- Anna Grimm: Propädeutische Übung Schuldrecht AT
- Grzegorz Russek: Einführung ins polnische Recht (Schwerpunkt 1, in deutscher Sprache)
- Wintersemester 2015/2016Einklappen
-
- Verbraucherprozeßrecht (Blockveranstaltung)
- Schuldrecht BT (Vertragliche Schuldverhältnisse) (Pflichtfach, 2. und 3. Semester)
- Verbraucherrecht II (Pflichtfach, 1. und 2. Semester)
- Bausteine des Rechts (gemeinsam mit Prof. Nina Nestler und Dr. Tobias Herbst)
- Oberseminar „Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union"
- Seminar "Smart Mobility" (Schwerpunkt 7)
- Dr. Malte Kramme:
1. Examinatorium Schuldrecht AT
2. Propädeutische Übung Schuldrecht Besonderer Teil I, Vertragliche Schuldverhältnisse - Mag. Russek: Einführung in das polnische Recht (Schwerpunkt I)
- Anna Grimm: Propädeutische Übung „Schuldrecht AT“
- Prof. Dr. Thomas Klindt: Produktrecht im Modul R-VR Wing-Master (Blockveranstaltung)
- Dr. Stephan Balthasar: International Commercial Law I - International Sales Law (Blockveranstaltung, Schwerpunkt 1)
- Verbraucherprozeßrecht (Blockveranstaltung)
- Sommersemester 2015Einklappen
-
- Verbraucherrecht I (Pflichtfach, 3.-5. Semester)
- Dr. Malte Kramme: Verbraucherkollisionsrecht (Schwerpunkt 7)
- Einführung in die Rechtsvergleichung (Schwerpunkte 1 und 7)
- Finanzdienstleistungsrecht (Schwerpunkt 7)
- Oberseminar „Verbraucherschutz im Energiesektor“ (Schwerpunkt 7)
- Oberseminar „Grenzüberschreitender Verbraucherschutz“ (Schwerpunkt 1)
- Seminar Reisendenrechte (Schwerpunkte 5 und 7)
- Prof. Dr. Thomas Klindt: Rechtsprobleme im europäischen und deutschen Produktsicherheitsrecht (Blockveranstaltung)
- Dr. Stephan Balthasar: Internationales Handelsrecht II (Blockveranstaltung, Schwerpunkt 1)
- Prof. Dr. Philip Stoop: South African Legal System and Consumer Law (Blockveranstaltung)
- Dr. Malte Kramme: Zwangsvollstreckungsrecht
- Wintersemester 2014/2015Einklappen
-
- Schuldrecht (Vertragliche Schuldverhältnisse) (Pflichtfach, 2. und 3. Semester)
- Verbraucherrecht II (Schwerpunkt 7)
- Verbraucherverfahrensrecht (Schwerpunkt 7)
- Oberseminar „Verbraucherinformation und Täuschungsschutz für Lebensmittelrecht (Schwerpunkt 7)
- Seminar Rechtsdurchsetzung im Verbraucherrecht (Schwerpunkte 1, 2, 5, 6 und 7)
- Prof. Dr. Thomas Klindt: Produktrecht im Modul R-VR Wing-Master (Blockveranstaltung)
- Dr. Stephan Balthasar: Internationales Handelsrecht I (Blockveranstaltung, Schwerpunkt 1)
- Dr. Stephan Keiler: Propädeutische Übung im Verbraucherrecht (Schwerpunkt 7)
- Dr. Stephan Keiler: Wirtschaftsrecht II
- Schuldrecht (Vertragliche Schuldverhältnisse) (Pflichtfach, 2. und 3. Semester)
- Sommersemester 2014Einklappen
-
- Oberseminar "Verwaltungsrechtliche Durchsetzung im Verbraucherrecht"
- Seminar "Digitaler Marktplatz und Verbraucherschutz"
- Verbraucherrecht I
- Einführung in die Rechtsvergleichung
- Finanzdienstleistungsrecht
- Verbraucherkollisionsrecht
- Übung im Zivilrechtlichen Verbraucherrecht
- Zwangsvollstreckungsrecht (in Vertretung des Lehrstuhls Zivilrecht III)
- Seminar "Rechtsprobleme im europäischen und deutschen Produktsicherheitsrecht"
- Internationales Handelsrecht II - Streitbeilegung im internationalen Wirtschaftsverkehr
- Oberseminar "Verwaltungsrechtliche Durchsetzung im Verbraucherrecht"
- Wintersemester 2013/2014Einklappen
-
- Ringvorlesung Verbraucherrecht II
- Internationales Handelsrecht I
- Produktrecht
- Oberseminar zur Geschichte des Verbraucherrechts
- Seminar zur Geschichte des Verbraucherrechts
- Ringvorlesung Verbraucherrecht II
- Sommersemester 2013Einklappen
-
- Verbraucherrecht I
- Finanzdienstleistungsrecht
- Verbraucherkollisionsrecht
- Einführung in die Rechtsvergleichung
- Facebook-Seminar
- Oberseminar zum Verbraucherschutz durch Strafrecht
- Oberseminar zur Vertragsgestaltung
- Willem C. Vis-International-Commercial-Arbitration-Moot
- DCFR-Warsaw-International-Arbitration-Moot
- Verbraucherrecht I
- Wintersemester 2012/2013Einklappen
-
- Schuldrecht Allgemeiner Teil
- Verbraucherrecht II
- Verbraucherprozeßrecht
- Seminar zur Ausbildungsfinanzierung
- Oberseminar zu Anlegerschutz und Verbraucherschutz
- Oberseminar zur Vertragsgestaltung
- Propädeutische Übung im Schuldrecht Allgemeiner Teil
- Propädeutische Übung im Schuldrecht Besonderer Teil
- Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot
- DCFR Warsaw International Arbitration Moot
- Schuldrecht Allgemeiner Teil
- Sommersemester 2012Einklappen
-
- Verbraucherrecht I
- Verbraucherkollisionsrecht
- Einführung in die Rechtsvergleichung
- Finanzdienstleistungsrecht
- Seminar zur Kodifikation des Verbraucherrechts
- Verbraucherrecht I
- Wintersemester 2011/12Einklappen
-
- Vorlesung zum Schuldrecht AT
- Propädeutische Übungen im Schuldrecht AT
- Vorlesung zum Verbraucherrecht II
- Vorlesung zum Verbraucherprozessrecht
- Introduction to English Private Law
- Seminar "Normung und Verbraucherschutz"
- Vorlesung zum Schuldrecht AT
- Sommersemester 2011Einklappen
-
- Einführung in die Rechtsvergleichung
- Finanzdienstleistungsrecht
- Verbraucherrecht I
- Verbraucherkollisionsrecht
- Introduction to English Consumer Law
- Ringvorlesung: Instrumente des Verbraucherschutzes
- Oberseminar
- Seminar zum Kundendatenschutz
- Einführung in die Rechtsvergleichung
- Wintersemester 2010/11Einklappen
-
- Vorlesung zum Internationalen Privatrecht I
- Vorlesung zum Verbraucherrecht II
- Übung im BGB für Fortgeschrittene
- Introduction to English Private Law
- Proseminar: „Einführung in die Rechtsvergleichung – Verbraucherrecht“
- Seminar zum deutschen und europäischen Verbraucherrecht